Thermoplaste und Elastomere

 

Thermoplaste

werden in amorphe und teilkristalline Makromoleküle eingeteilt.

 

Zur Spritzgießverarbeitung lässt sich im Allgemeinen folgendes sagen:

 

Amorphe Kunststoffschmelzen möchten langsam eingespritzt werden, die Schwindung beim Abkühlvorgang, die sogenannte Verarbeitungsschwindung, ist nicht sehr hoch. Eine Nachschwindung wie bei teilkristallinen Thermoplasten gibt es praktisch nicht. Zu hoher und langer Nachdruck lassen innere Spannungen im Spritzling entstehen, die zu Rissen und Versprödung führen. Bei zu langsamen Einspritzgeschwindigkeiten entsteht der sogenannte Schallplatteneffekt. Restfeuchtigkeit bei der Verarbeitung führt zu Oberflächenschlieren und mechanischem Abbau.

 

Teilkristalline Kunststoffschmelzen sollten schnell eingespritzt werden, erst recht solche mit Mineral-oder Glasfaserverstärkung. Die hohe Kristallisationsgeschwindigkeit lässt die Schmelze sonst schon während dem Einspritzvorgang einfrieren. Wird die Schmelze zu langsam eingespritzt, bleiben Glasfasern an der Oberfläche als Schlieren sichtbar. Nachdruckhöhe und -dauer können sehr hoch und lange gewählt werden. Dafür braucht es wenig Restkühlzeit. Und geanu das ist das Problem für Standard-Spritzgießmaschinen. Bei langen Nachdruckzeiten bleibt wenig Zeit zum Dosieren. Also muß die Restkühlzeit größer als notwendig gewählt werden. Die Maschineneinsteller wählen meist eine zu niedrige Nachdruckzeit, was zu Vakuolen bei techischen dickwandigen Teilen führt. Vakuolen haben meist fatale Folgen für die Teile, die mechanisch beansprucht oder weiter verschweißt oder montiert werden.

 

Thermoplastische Elastomere TPE verbinden die Verarbeitungsvorteile der Thermoplaste mit den Werkstoffeigenschaften der Elastomere. Sie haben in Teilbereichen physikalische Vernetzungspunkte, die sich bei Wärme auflösen, ohne dass sich die Makromoleküle zersetzen. TPE ´'s werden oft im 2 Komponenten Verfahren als weiche Dichtung  oder als Vibrationshemmer eingesetzt. Auch als rutschfester Griff oder bei Schuhen genutzt.