Spritzgießmaschinen

Oft herrscht die Meinung, Spritzgießmaschinen der gleichen Baugröße sind in der Regel bei ihrer Performance ziemlich gleich. Leider ist das meist nicht der Fall. Neben extrem leistungsstarken Baureihen werden auch standardisierte Maschinen angeboten, die die Aufgaben relativ gut erfüllen, je nachdem, was man investieren möchte. 

 

Günstige Maschinen kommen aus Asien und besitzen ungeregelte Hydraulikantriebe. Von ihnen kann man keine schnellen Zykluszeiten oder höchste Präzision erwarten. Der Energieverbrauch ist wesentlich höher als bei geregelten Hydraulikantrieben.

Vollelektrische Spritzgießmaschinen sind zwar die teuersten Systeme, können aber höchste Präzision, schnellste Zykluszeiten und geringsten Energieverbrauch liefern, wenn man sie effizient nutzt. Die Verfügbarkeit der vollelektrischen Maschinen ist wesentlich höher als bei hydraulischen Systemen. Sie liefert nach wenigen Zyklen die höchste Präzision, braucht man doch keine hunderte Liter von Hydrauliköl auf Temperatur bringen, um einen stabilen Produktionsprozess zu bekommen.

 

Schließseitig  werden verschiedene Systeme angeboten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Es kommt eben auf den Anwendungsfall an. Hier kommen mechanische Kniehebel, hydraulische Zylinder oder 2-Platten Hydrauliksysteme zum Einsatz.

 

Das Herz einer Spritzgießmaschine ist nicht die Schließeinheit, sondern die Spritzeinheit. Damit ist auch nicht der Zylinder und die Schnecke gemeint, sondern deren Antrieb für Plastifizierung der Schmelze und die lineare Einspritzbewegung der Schnecke, die in diesem Fall als Einspritzkolben dient. Hier kommt es meist auf Dynamik und Präzission der Einspritzeinheit an und man spricht von geregelten Einspritzeinheiten.

Besonders bei technischen Thermoplasten, die mit Glasfasern verstärkt sind, ist ein hoher Verschleißschutz der Plastifizierschnecke, der Rückstromsperre und des Plastifizierzylinders notwendig. Daran wird oft gespart, was dazu führt, daß so manche Plastifizierung nach kürzester Zeit verschlissen ist und das die Spritzgießmaschine keine gleichbleibende Spritzteil-Qualität produzieren kann.

 

Die beste Energiesparmaßnahme sind schnellste Zykluszeiten.

Mit einfachen Hydrauliksystemen können nur Maschinenbewegungen hintereinander ablaufen. Mit wesentlich aufwändigeren geregelten Hydraulikantrieben und Regelungen sind auch parallele Werkzeugbewegungen möglich. Gleichzeitige Werkzeug- und Einspritzbewegungen sind dagegen nur mit hybriden oder vollelektrischen Antrieben möglich.

 

Antriebstechnik der Spritzgießmaschinen:

  • Standard Hydraulikmaschine
  • geregelte Hydraulikmaschine
  • Hybridmaschine mit hydraulischer Schließeinheit und vollelektrischer Spritzeinheit
  • Vollelektrische Maschine